BBS Wirtschaft 1 Ludwigshafen

Über unsere Organisation

Wie kein anderer Gebäudeteil symbolisiert der Turm der BBSW1 Ludwigshafen die bewegte Geschichte dieser über hundert Jahre alten Schule.

Wir sind eine Berufsbildende Schule mit 1.600 Schülern und 85 Mitarbeitern. Wir bieten sowohl eine berufliche Erstausbildung als auch Weiterbildungen und Abiturprüfungen an.
Das europäische Profil der BBS Wirtschaft I in Ludwigshafen ist dagegen vielfältig.

Wir bieten europäische Zusatzqualifikationen wie das EBBD (Certificate of Excellence in European Business Behavior and Democracy) und den Europakaufmann an. Damit stärken wir die beruflichen Kompetenzen für einen europäischen Arbeitsmarkt und fördern die internationale berufliche Mobilität, u.a. weil alle Studierenden und Auszubildenden, die diese Zusatzqualifikationen erwerben, ein mindestens vierwöchiges Auslandspraktikum absolvieren.

Sprachzertifikate und berufsbezogener und angewandter Fremdsprachenunterricht sind für uns von besonderer Bedeutung. Studierende und Auszubildende erhalten besondere Unterstützung bei der Vorbereitung auf Sprachzertifikate, z.B. durch Vorbereitungskurse.

Auch in der Medienbildung berücksichtigen wir die europäische Perspektive, was sich u.a. in unserer Zertifizierung als ICDL-Prüfungszentrum und den zahlreichen erfolgreich abgelegten ICDL-Prüfungen der letzten Jahre widerspiegelt. Kolleginnen und Kollegen nutzen eTwinning erfolgreich für virtuelle internationale Projekte, was unter anderem durch unser Qualitätssiegel und die eTwinning Schulauszeichnungen belegt wird.

Wir sind eine Botschafterschule des Europäischen Parlaments, wobei unsere Junior- und Senior-Botschafter eine Vielzahl von Aktivitäten organisieren und daran teilnehmen (europäische Projekttage, Diskussionsgruppen, Brüsselreise).

Die Begegnung mit anderen jungen Europäern ist ebenfalls von großer Bedeutung. So organisieren wir jedes Jahr Global Days oder nehmen an Global Days von Partnerschulen teil, bei denen Schüler in internationalen Gruppen an Projekten mit Bezug zur Europäischen Union arbeiten. Langjährige Schüleraustauschprogramme mit Lorient und Czestochowa bieten weitere Gelegenheiten für direkte Kontakte und den Erwerb interkultureller Kompetenzen.

Neben den Schülern und Auszubildenden engagieren sich auch die Lehrkräfte auf europäischer Ebene, und zwar nicht nur durch die Organisation von Praktika und Schüleraustauschen im Ausland, sondern auch durch die Teilnahme an Erasmus+-Projekten und die Teilnahme an internationalen Lehrerfortbildungen und Hospitationen oder den Unterricht an Partnerschulen.

Unsere Schule ist auch aktives Mitglied in europäischen Netzwerken (EBBD und EfVET (European Forum of Technical and Vocational Education and Training).

Warum wir an dem Projekt teilnehmen

Wir haben bereits an dem erfolgreichen Selfie-WBL-Projekt teilgenommen, das der Vorläufer dieses Projekts war. Wir sind der Meinung, dass Selfie ein großartiges Instrument ist, um zu bewerten, wie fortgeschritten Schulen im Bereich der digitalen Technologien sind, und dass dies von großer Bedeutung ist. Dieses Projekt soll allen, die das Selfie-Tool nutzen, helfen, ihre Ergebnisse in einen digitalen Aktionsplan zu verwandeln.

Unsere Rolle im Projekt

Um sicher zu sein, dass dieses Folgeprojekt allen Schulen in Europa helfen kann, brauchen wir unterschiedliche Perspektiven aus verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Schulsystemen. Sonst wäre dieses Projekt zu eindimensional auf ein bestimmtes System ausgerichtet. Wir werden Deutschland vertreten und einen Blick auf die deutschen Ergebnisse des ersten Selfie-WBL-Projekts werfen und unsere Perspektive aus unserem Schulsystem einbringen.

Unser Team

Wolfgang Stutzmann

Wolfgang Stutzmann

Schulleiter

Vor seiner Tätigkeit als Schulleiter an der BBS Wirtschaft I in Ludwigshafen war Herr Stutzmann ständiger stellvertretender Schulleiter an der BBS Andreas-Albert-Schule in Frankenthal. Neben seiner zehnjährigen Tätigkeit als Schulleiter bringt er praktische Erfahrungen in der IT-Branche und über 20 Jahre Erfahrung in europäischen Projekten im Bereich der beruflichen Bildung mit.

Frank Schwaller

Leiter der Abteilung

Frank Schwaller ist Wirtschaftslehrer mit IT-Hintergrund und einer der Abteilungsleiter der Berufsschule. Sein letztes Projekt befasste sich mit der Digitalisierung in der beruflichen Bildung in Zusammenarbeit mit einem weltweit tätigen Chemieunternehmen und anderen Berufsschulen in Ludwigshafen. Er ist u.a. zuständig für Industriekaufleute, Europakaufleute und IT-Kaufleute.

Marco Martini

Marco Martini

Lehrer

Marco Martini ist IT-Lehrer an der BBS Wirtschaft 1 Ludwigshafen. Neben dem Unterricht ist es sein Hauptanliegen, die Digitalisierung der Schule voranzutreiben und das Lehrerkollegium dabei mitzunehmen und zu unterstützen.