ÜBER SELFIE WBL
Projektbeschreibung
Die meisten Bildungseinrichtungen haben Probleme, die digitale Transformation auf operativer Ebene anzugehen, obwohl viele unterstützende Tools, Literatur und gute Praktiken entwickelt wurden. Berufsbildende Schulen mit all ihren branchenspezifischen Herausforderungen und rasanten Entwicklungen befinden sich in einer noch schwierigeren Situation, da sie die Digitalisierung auf diese beruflichen digitalen Entwicklungen anwenden müssen.
SELFIE ist ein kostenloses Tool, das ursprünglich entwickelt wurde, um Schulen bei der Einbindung digitaler Technologien in den Unterricht, das Lernen und die Bewertung zu unterstützen und somit die digitale Bereitschaft von Schulen zu ermitteln. Es deckte jedoch keine sektorspezifischen Fragen und keine Ausbildung an sich ab, die einer der wichtigsten Bestandteile der berufsbildenden Schulen ist.
Daher veröffentlichte die Gemeinsame Europäische Forschungsstelle im Frühjahr 2020 eine Ausschreibung zur Pilotierung des SELFIE WBL-Tools (bezogen auf Lehrstellen, unter Einbeziehung von Ausbildern in Unternehmen) in vier EU-Ländern (Frankreich, Deutschland, Polen und Ungarn). Die Partnerschaft pilotierte SELFIE WBL in den vier genannten Ländern und bezog insgesamt 59 berufsbildende Schulen, 97 betriebliche Ausbilder, 177 Schulleiter, 1.221 Berufsschullehrer, 10.294 Berufsschüler und 43 Schulkoordinatoren in das Pilotprojekt ein.
Die Berufsbildenden Schulen erhielten einen detaillierten Bericht mit einer Vielzahl von Daten und Informationen von verschiedenen Interessengruppen. Dennoch fiel es ihnen allen schwer, die Ergebnisse in Maßnahmen umzusetzen, um die digitale Transformation ihrer berufsbildenden Schule effektiv anzugehen. Sie vermissten auf den Ergebnissen basierende Empfehlungen, bewährte Praktiken und die Möglichkeit, ein Benchmarking vorzunehmen, nicht in Form einer Rangliste, sondern um einen Hinweis darauf zu erhalten, was diese Ergebnisse im nationalen oder EU-Kontext bedeuten. Darüber hinaus stellten die Berufsbildenden Schulen fest, dass ihre Kommunikation mit den Unternehmen recht dürftig ist, und äußerten die Notwendigkeit, das Ökosystem mit ihren regionalen Interessengruppen zu stärken.
Um all diese offenen Fragen der am Pilotprojekt beteiligten berufsbildenden Schulen zu klären, beschloss dieselbe Partnerschaft, sich für dieses SELFIE WBL Follow Up Projekt zu bewerben.