Verein für ungarische digitale Bildung

Über unsere Organisation

Die Association for Hungarian Digital Education (AHDE) ist der führende Berufsverband und das Wissensnetzwerk von und für die innovativsten Lehrer, Pädagogikexperten und Schulen. Die Mitglieder widmen sich dem Einsatz digitaler und mobiler Technologien und innovativer Pädagogik auf der Grundlage von Gamification, kollaborativem, aktivem und forschendem Lernen, insbesondere in der STEAM-Bildung.

AHDE vertritt:

● 1140 Lehrkräfte aus 417 ungarischen öffentlichen und/oder berufsbildenden Schulen – als Einzelmitglieder;
● 58 Forscher im Bereich der digitalen Bildung – als Experten;
● 71 öffentliche und berufsbildende Schulen.

Die Hauptaktivitäten des AHDE konzentrieren sich auf den Bereich der Entwicklung digitaler Kompetenzen von Lehrern:

i) Fortlaufende berufliche Weiterbildung von Mathematik- und Wissenschaftslehrern (STEAM) der Grund-, Sekundar- und Berufsschulen in Ungarn für den Einsatz von IKT/GeoGebra/digitalen Werkzeugen, mobiler Technologie(anwendungen) im Unterricht und technologiegestütztem Lernen zu Hause;
ii) Aufbau der Kapazitäten von Lehrern in der digitalen Pädagogik und Entwicklung ihrer digitalen Kompetenz;
iii) Entwicklung und Betrieb einer “Community of Practice”: ein virtuelles soziales Netzwerk und eine Gemeinschaft für den Wissensaustausch von STEAM-Lehrern und Schulleitern (455 Lehrer im ganzen Land);
iv) Durchführung von OD-Workshops/Schulungen für SchulleiterInnen zur Entwicklung einer digitalen Lernkultur in den Schulen;
v) Unterstützung der Schulen bei der digitalen Transformation, der Bewältigung des Wandels und der Entwicklung einer digitalen Lern-/Lehrkultur an den Schulen;
vi) Schaffung eines Netzwerks für den Wissensaustausch von und für Lehrer und Schulen auf nationaler (später europäischer) Ebene;
vii) Partnerschaft in verschiedenen Erasmus+-Projekten im Einklang mit seinem Auftrag und seinen Aktivitäten.

Das AHDE verfügt über einen nationalen Pool von Mentoren/Ausbildern für (i) den Aufbau der Kapazitäten von STEAM-Lehrern in digitalen pädagogischen Ansätzen und ihrer digitalen Kompetenz; (ii) Mentoring für die Implementierung von Tablets, mobilen Geräten, digitalen Bildungsressourcen im Unterricht und unterstützten Fernunterricht:

● Elementare STEAM-Ausbilder/Mentoren: 11 Lehrer;
● Ausbilder/Mentoren für Mathematik in der Ober- und Sekundarstufe: 21 Lehrer;
● Ausbilder/Mentoren für Naturwissenschaften in der Ober- und Sekundarstufe: 11 Lehrkräfte.

Warum nehmen wir an dem Projekt teil?

Die AHDE hat es sich zur Aufgabe gemacht, den qualitativ hochwertigen Einsatz digitaler Lehrtechnologien im Unterricht und beim Lernen zu Hause von der ersten bis zur zwölften Klasse zu fördern, zu ermutigen, zu schulen und zu unterstützen, um die Lernmotivation, die Effektivität und den Erfolg der Schüler zu maximieren. Dementsprechend ist eine der Kernaktivitäten des Verbandes:

● Unterstützung der Schulleitung bei der institutionellen Entwicklung von digital angereichertem, qualitativ hochwertigem digitalen Lehren/Lernen (DELT);
● Einschließlich der Entwicklung der digitalen Lehr- und Lernkompetenzen von Lehrern und Schülern;
● die Erstellung und Umsetzung des institutionellen Entwicklungsplans für digitale Bildung.

Genau darauf zielt das Projekt ab und deckt mit der praktischen Umsetzung des SELFIE-WBL-Systems einen Teil der Ambitionen und Ziele des Verbandes vollständig ab. Mit diesem Projekt möchten wir unseren Mitgliedern (direkt) und den Schulen des Landes (indirekt) aktive und wirksame praktische Unterstützung bei der Umwandlung von Schulen in digitale Lernorganisationen, bei der Einführung digitaler pädagogischer Methoden in ihren Einrichtungen und bei der Anpassung dieser Methoden an die Bedürfnisse ihrer Schüler bieten.

Unsere Rolle im Projekt

Die Vereinigung wird für die Koordinierung und Leitung der Entwicklung von Weiterbildungsselbstlernprogrammen verantwortlich sein, die aus dem Projekt hervorgehen. Dabei werden die Partner die Wissenslücken der drei Zielgruppen (Management, Lehrkräfte/Ausbilder, Studierende) bewerten, die der effektiven Umsetzung des SELFIE-WBL-Systems in der Praxis im Wege stehen könnten. In den ermittelten Bereichen werden auf Mikro-Learning basierende Schulungs-/Lernprogramme für alle drei Zielgruppen in 5-5-5 ausgewählten Bereichen auf Englisch und in der Muttersprache des jeweiligen Partnerlandes entwickelt.

AHDE möchte seine Erfahrungen und sein Wissen in diesen Bereichen (Entwicklung von Inhalten und Lehrplänen, Fortbildung von Lehrkräften, Mentoring für den Einsatz von IoT im Unterricht und beim Lernen, umfangreiche Erfahrungen mit der Leitung von Praxisgemeinschaften, Organisationsentwicklung und Bewältigung organisatorischer Veränderungen) einbringen und weitergeben.

Unser Team

Tibor Dőri

Tibor Dőri

Generalsekretär

Er war der Direktor des einzigen ungarischen Bildungspartners der Open University BS (1992-2012). Er ist Experte für Erwachsenenbildung, die Durchführung und Entwicklung von Lehrerfortbildungen, digital gestütztes Lehren und Lernen auf Distanz (DELT). Er war Mitglied des Vorstands von EADTU (2005-2010); Mitglied des Lenkungsausschusses von EfVET seit 2005. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Ausbildung und 12 Jahre Erfahrung als Berater in der Organisationsentwicklung.

Kornél Dőri

Kornél Dőri

Praktikant

Kornél Dőri ist Student der Universität Maastricht, Fakultät für Psychologie und Neurowissenschaften. Er ist dreisprachig in Ungarisch, Englisch und Deutsch. Als Praktikant des AHDE war er am Pilotprojekt SELFIE-WBL beteiligt und unterstützt die Forschungsaktivitäten des AHDE im Bereich der digitalen/sozialen Isolation, der digitalen Einsamkeit und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Schülern und Lehrern sowie das Wohlbefinden der Schüler.

Hegyiné Závori Szilvia

Hegyiné Závori Szilvia

Assoziiertes Teammitglied - Leiterin der Abteilung für internationale Beziehungen und Mobilität und Leiterin der SELFIE-WBL-Arbeitsgruppe der Újpest Technical School of Bilingual Education

Als Lehrerin für Englisch und Geschichte unterrichtet sie seit mehr als 20 Jahren an der Technischen Schule für zweisprachige Erziehung in Újpest. Neben ihrer Lehrtätigkeit kümmert sie sich heute hauptsächlich um die internationalen Beziehungen und die Mobilität der Schule sowie um verschiedene Erasmus+- und andere Projekte. Seit 2017 vertritt sie ihre berufsbildende Schule bei EfVET und ist seit 2022 Mitvorsitzende des Thematischen Teams Internationalisierung und Mobilität. Ihre Einrichtung war am SELFIE-Pilotprojekt in Ungarn beteiligt, und sie ist auch für die Verwaltung und Umsetzung unserer Teilnahme am Selfie-Projekt verantwortlich.

Bettina Kecskés

Leiterin der Verwaltung